Kirchenfenster
Stained Windows St. Quiriacus

Die Kirchenfenster (Auswahl aus dem Kirchenschiff) in der Pfarrkirche “St. Quiriacus und Auctor” in Taben-Rodt.
Sie zeigen Szenen aus dem Leben des Hl. Quiriakus.
Large stained glas windows in the Pharish church St. Quiriacus and Auctor in Taben-Rodt with scenes from the life of St. Quiriakus.

Kirchenfenster 13 Hl. Qurirakus Taben-Rodt

Kirchenfenster 14 Hl. Qurirakus Taben-Rodt

Kirchenfenster 15 Hl. Qurirakus Taben-Rodt

An der Grabstätte des Hl. Quiriakus (in St. Maximin, Trier) wurde lt. der Vita Maximin um 750 n- Chr. ein Enkel (?) des Königs Pippins (Pippini  filia nepos) mit Namen Kunibert  (Cunibertus) geheilt.

weitere Quelle: Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis in  Seite 596ff : Verba Lupi de Cuniberto haec funt : Ejusdem Regis Pippini ex filia nepos, nomine Cunibertus, atrociter a daemone vexatus , multis ante loci s circumitis,ultimo ad Sanctum  virum perducus, tandem ab ea peste puratus est.

cover_332x479_kircheQuiriakus05_grau_vorderseite Mehr zu den Fenstern und der Geschichte des hl. Quiriakus finden Sie in dem neu erschienenen Buch:   „Die Kirche des Hl. Quiriakus, ...die Geschichte und ihre Heiligthümer“ von Hermann Josef Liell sowie die „Die Tabener Kirchengeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhundert“,
Pfarrkirche St. Quiriakus und Auctor, Filialkirche Hamm, Michaelskapelle, Rodter Kapelle, u.a. Geschichtliche Ereignisse und aktuelle Forschungsergebnisse mit zahlreichen Zeichnungen und Abbildungen, 264 Seiten, A4

[Startseite Homepage] [ehemalige Pfarrgemeinde] [Geschichte und Bilder] [Fenster  Windows]
[Startseite Homepage]
[Taben-Rodt Geschichtliches]
[ehemalige Pfarrgemeinde]
[Vereine u. Gruppen]
[Hotel Pensionen]
[Auswanderer Emigrants]
[Verfasser]
[Fenster  Windows] [Michaelskapelle] [Barschelskreuz]