|
 |
|
|
|
 |
|
|
Transkription und Aufbereitung der Hofakten eines Hofes in bei Lübeck
Originaldokumente (Kopien) aus der Zeit von 1760 bis 1899
übersetzt, erläutert und gedruckt in Buchform (s. Verzeichnis).
Referenzen gewünscht?
|

|
Extrakt: Ehestiftung der dritten Ehe von Jochen Hinrich Köckemeister mit Anne Marie Mancken zu Gretenberge sowie die Regelung des Brautgeldes
und der Erbfolge.
[Quelle: LASH, Abt. 355, Mölln; Nr. 560 - Hofakte Seite 15,16,17]
Ehestiftung für Jochen Hinrich Köckemeister und Anne Marie Mancken zu Gretenberge
Nachdem Jochem Hinrich Köckemeister zu Gretenberg entschlossen ist, mit Anne Marie Mancken aus Albsfelde, zur Ditten Ehe zu schreiten, so ist folgendes unter ihnen abgeredet:
Die Braut bringet ihrem Bräutigam zu Zwantzig Rhtl. Geld, 3 Kessel und 2 Lacken.
Von den Vorwirth Hans Jürgen Ahrens sind 2 Söhne vorhanden als Gottfried 15
Jahr und Johan Jochen Ahrens 11 Jahr alt, ersterer erhält die Stelle und der 2te hat seinem väterl. Kathen in Mölln mithin keine Abfindung von der Stelle zu gewärtigen.
Sollte Aus der 2ten Ehe sind keine Kinder vorhanden.
Sollten aus angehender Ehe Kinder erfolgen, bekommen sie von dieser Stelle nichts, sondern....
|

|
Trankription von Dokumenten der Standesämter, wie Geburtsurkunden Eheschließungen, Sterbeurkunden
Originaldokumente (Kopien) aus der Zeit von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang 20. Jahrhunderts
Referenzen gewünscht?
|

|
oberes Dokument:
Linker Rand]
Tod der Maria xxxxxxx Ehefrau Johann xxxxxxx zu xxxxxxx
[Haupttext]
Nr. 124. Im Jahr eintausend achthundert neun und dreyßig, am Montag den vierten November morgens um neun Uhr erschien vor mir Johann
Ingelberg, Delegirter Personenstand. beamten der Sammtgemeine Angermund, der Taglöhner Johann xxxxxxx, Vierzig jährigen Alters, und der Schneider Adolph xxxxxxx fünfundzwanzig Jahre alt beide in
xxxxxxx wohnhaft mit der Anzeige daß ihre Nachbarin Sibilla xxxxxxx, Ehefrau des zu xxxxxxx wohnenden Taglöhner Johann xxxxxxx, geboren zu xxxxxxx in [aus?] der Ehe der zu xxxxxxx gestorbenen
Taglöhner Johann xxxxxxx und Maria Catharina xxxxxxx,acht und sechzig Jahre alt, am heutigen Tage dem vierten dieses Monats November des Morgens um fünf Uhr in der zu xxxxxxx unter Nummer zwey und
dreyßig gelegenen Wohnung mit dem Tode abgegangen sey.
(Anm.: Textbeispiel für Internetdarstellung teilweise anonymisiert)
|
|
Trankription von Kirchenbuchtexten zu Geburten, Hochzeiten (Copulation) und Tod
Originaldokumente (Kopien) aus der Zeit von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang 20. Jahrhunderts
Referenzen gewünscht?
|
|
[rechter Rand]
Hartmannshain Johannes xxxx + am 21. Dez. 1926 [Unterschrift]
[Hauptteil]
1843
Im Jahre Christi achtzehnhundert drei und vierzig, den neunten November, nachmittags um drei Uhr, wurde, nach geschehener glaubhafter Anzeige, Johann xxxx,
Ortsbürger und Taglöhner in dem zu dieser Pfarrei gehörigen Filiale Hartmannshain, von seiner ersten Ehefrau Katharina, geborene xxxx, das zweite Kind geboren, ein Sohn, der zweite Sohn, und den
zwölften des nehmlichen Monats getauft, wo er den Namen Johannes erhielt. Gevatter waren: Johannes Lentz, der Elisabethe xxx zu Volkartshain unehelicher lediger Sohn, welcher gegenwärtiges Protocoll
nebst dem Vater des Kindes und mir, dem Pfarrverweser, der die Taufe verrichtet, unterschrieben hat.
[Unterschrift] Friedrich Auguste xxxx, Pfarrverweser
[Unterschrift] Johannes xxxx
[Unterschrift] Johann xxx
(Anm.: Textbeispiel für Internetdarstellung teilweise anonymisiert)
|
|
Trankription von Dokumenten der Standesämter, wie Geburtsurkunden Eheschließungen, Sterbeurkunden
Originaldokumente (Kopien) aus der Zeit von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang 20. Jahrhunderts
Referenzen gewünscht?
|


|
[rechte Randnotiz]
Heirath von Peter Wilhelmxxxx
und Gertrud Catharina Johanna Schmitz zu Rahm
[Haupttext]
Im Jahr eintausend achthundert sieben und dreyßig am Montag den sechsten Februar des Nachmittags um drey Uhr erschien vor mir Johann
Ingelberg Beigeordneter und Personen standsbeamten der Sammtgemeine Angermund
1) Der zu Rahm wohnende Weber Peter Wilhelm xxx, großjährigen Alters zufolge des von dem Bürgermeister Herrn Klein zu Ratingen ausgefertigten
und hier übergebenen Geburtsscheines in Diepenbruch zu Ratingen am siebenten Junius eintausend achthundert und sieben geboren Sohn des verstorbenen Taglöhners Anton Brockhausen und der dort wohnenden
Maria xxxxx.
2) die Dienstmagd Gertrud Catharina Johanna xxx großjährigen Alters zu Rahm wohnend und, zufolge der auf dem hiesigen Büreau beruhende Register
der Geburtsurkunden von der Sammtgemeine Angermund in Rahm am ein und zwanzigsten December eintausend achthundert und fünfzehn geboren Tochter der zu Rahm wohnenden Eheleute Weber Johann xxx und Anna
Maria von der xxx. Die mitanwesende Eltern der Braut haben ihre Einwilligung zu dieser Heyrath vor mir erklärt.
Das Eheverlöbnis der Haupt Comparenten ist an den Sonntagen den zwey und zwanzigsten und neun und zwanzigsten vorigen Monats Jenner vor dem hiesigen
Gemeindehause gesetzlich verkündigt und angeheftet worden und ist kein Einspruch dagegen gemacht worden.
|
Beide Hauptcomparenten übergaben wegen der, zwischen ihnen kirchlich vollzogenen Ehe nachstehendes Zeugnis des gesetzlichen Pfarrers des
Bräutigams (der Braut): daß der ehrsame Jüngling Peter Wilhelm xxx ehelicher großjähriger Sohn der in Tiefenbruch zu Ratingen verstorbenen Eheleute Anton xxx und Maria xxx, und die Joanna Schmitz
eheliche Tochter der in Rahm wohnenden Eheleute Johann Schmitz und Maria von der xxx Taglöhner in Gegenwart der Zeugen Heinrich Schorn Ackersmann Heinrich xxx wie xxx und Johann Schmitz sämmtlich im Rahm
wohnhaft an sechsten Februar 1837 Morgens zehn Uhr kirchlich eingesegnet worden, wird andurch bescheinigt.
Angermund am 6. Februar 1837 [Unterschrift] Pastor
Nachdem ich mich von der kirchlichen Vollziehung der Ehe vollkommen überzeugt habe, so ist dieselbe in das Register der bürgerlichen
VerhandlungenÜber die kirchlich vollzogenen Ehen eingetragen worden.
Es waren dabei folgende Zeugen zugegen:
1) Johann Heinrich xxx ein und vierzig Jahr alt, Taglöhner im Diepenbruck wohnhaft, Bruder des Bräutigams.
2) Heinrich Schorn dreyßig Jahr alt, Ackersmann zu Rahm wohnhaft, Nachbar der Brautleute.
3) Stephan Gehlings acht und zwanzig Jahr alt, Ackerknecht zu Huckingen wohnhaft Bekannter der Brautleute
4) Heinrich Gerresheim vierzig Jahr alt, Schumacher in Ratingen wohnhaft, Schwager des Bräutigams.
Nach Vorlesung erklärte die Mutter der Braut und der Zeuge Johann Heinrich Brockhausen nicht schreiben zu können. Die übrigen Comparenten
haben mit mir unterschrieben.
[Unterschriften] Peter Wilhelm xxx Gerdruda Catharina Johanna Schmitz Heinrich Schorn Stephan Genlings
Heinrich Gerresheim Johann Schmitz
(Anm.: Textbeispiel für Internetdarstellung teilweise anonymisiert)
|
Grundbuchauszüge, Hypothekenbuchauszüge
|
Stammbuchblätter, Stammbucheinträge, eigene Stammbuchunterlagen, Vorverträge, Protokolle, Auflassungen, Vormerkungen,
Familienstammbäume, Ariernachweise., Abstammungsurkunden
|
Unterlagen/Belege von Einwohnermeldeamt, Gemeindeverwaltung, Passstelle: Geburtsregistereinträge, Geburtsurkunden, Sterbeeinträge,
Sterbeurkunden, Heiratseinträge, Heiratsurkunden
|
Theaterstücke, Gedichte, Erinnerungen,
|
Tagebücher
|
Ahnentafeln, Schaubilder
|
Unterlagen/Belege aus Kirchenarchiven: Geburtsregistereinträge, Geburtsurkunden, Sterbeeinträge, Sterbeurkunden, Heiratseinträge,
Heiratsurkunden
|
Pachtverträge, Nutzungsüberlassungen, Berechtsame,
Bergwerk, Schürfgenehmigungen
|
Feldpostkarten
|
Hofverträge, Mühlenverträge
|
Gerichtsurteile, Testamente, Erbauseinandersetzungen, Protokolle, Niederschriften, Mitschriften, Handnotizen,
|
Bauanleitungen, Bedienungsanleitungen, Erläuterungen
|
Reiseerzählungen, Reiseberichte, Urlaubserlebnisse
|
Belehnungen, Dienstverträge,
|
|
|
|
Eheverträge
|
|
|
|
|
|
|
|
|